BAUEN-SANIEREN
natürlich bauen und sanieren
-
Grundriss [UM] planen: Tipps für die Grundrissplanung
6 Tipps für die Grundrissplanung und meine Vorgehensweise bei der schwierigen Aufgabe den Grundriss eines Bestandshauses zu planen. Wenn der Grundriss deines neu erworbenen Altbaus deinen Vorstellungen entspricht, kannst du dich sehr glücklich fühlen. Meist ist das aber nicht der Fall. Das Haus wurde in einer früheren Zeit gebaut. Jede Zeitepoche bringt seine typischen Grundrisse hervor. Es bedarf Kreativität und Wissen um die Möglichkeiten, wie ein Grundriss umgestaltet werden kann. Selbstverständlich, ohne jetzt das ganze Haus oder fast das ganze Haus abzureißen. Denn dann würde ja ein Neubau die bessere Alternative sein. Oder aus diversen Gründen für den Kauf einer Bestandsimmobilie auch nicht. Grundrissplanung als Beispiel. Grundriss [um] planen leichter…
-
Hinterlüftete Holzfassade – Details
Durch die hinterlüftete Holzfassade aus Lärchenholz entsteht mein Traumhaus aus Holz. Und so gestalte ich das langweilige Haus aus dem Jahr 1972 zu einem "Holzhaus". An einer Holzwand angelehnt die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen. So stellte ich mir meine Sommerabende zuhause vor. Alle Details über die hinterlüfteten Holzfassade hier.
-
Detail hinterlüftete Fassade – Unterkonstruktion
Die thermische Sanierung der Fassade steht an. Hier geht es fürs Erste um die Unterkonstruktion der hinterlüfteten Fassade aus Holz. Nachdem ich mich sehr gut über die verschiedenen Materialien für die Dämmung informiert haben, bin ich in den ökologischen Dämmstoff Hanf regelrecht verliebt. Aus welchen Gründen ich mich für Hanfdämmung für fast alle notwendigen Anwendungen entschieden habe, kannst du in meinem Beitrag "ökologische Dämmstoffe für die Sanierung" nachlesen. Wie bringe ich nun diese Ökodämmung an die Hausmauer und was muss beachtet werden? Können diese Arbeiten in Eigenleistung durchgeführt werden? In den nächsten Zeilen werden einige deiner Fragen bezüglich Fassadendämmung und Unterkonstruktion beantwortet.
-
Müllvermeidung – 7 Tipps für die Hausbaustelle
Zero Waste am Bau. Das ist unmöglich. Ja wahrscheinlich. Müllvermeidung ist aber immer möglich. Jeder versteht, dass der beste Müll der ist, der erst gar nicht erzeugt wurde. Nun sitzen wir ja nicht an den Produktionshebeln. Es entscheiden andere was erzeugt wird und was davon Müll ist. Oder haben wir diese Steuerung doch selber in der Hand? Langfristig haben wir, mündige Konsumenten sehr wohl ein großes Mitspracherecht. Wir müssen nur davon Gebrauch machen, auch wenn es manchmal im Moment der unbequemere Weg ist.
-
ökologische Dämmstoffe für die Sanierung
Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen ist nicht nur etwas für Ökofreaks. Ginge es nach mir, würde jede thermische Sanierung eines Bestandshauses oder jede Dämmung eines Neubaus ausschließliche mit natürlichen Dämmstoffen ausgeführt werden. Der Sondermüll an den Hausfassaden ist nicht der Weisheit letzter Schluss und sollte so schnell als Möglich gestoppt werden.
-
Handwerk und Nachhaltigkeit
Handwerk ist grundsätzlich Nachhaltig! Wie kommt es dazu? Wann kann das Handwerk nachhaltig sein und zum Schutz der Umwelt beitragen und was braucht es eigentlich dazu? Ein Plädoyer für das Handwerk! Nachhaltigkeit ist ein vielstrapaziertes Wort. Nicht immer steht dahinter was groß angekündigt wird. Der Begriff Nachhaltigkeit steht in den Marketingabteilungen hoch im Kurs. Davon bin ich kein großer Freund. Ich blicke gerne dahinter und möchte, dass hinsichtlich Nachhaltigkeit echt etwas geschieht. Es ist wichtig für unsere Lebensgrundlage, der Natur. Was es für mich heißt nachhaltig zu Leben, kannst du in einem früheren Beitrag „Nachhaltig natürlich LEBEN“ nachlesen. Nicht weniger strapaziert ist das Handwerk. Gern gesehen auf Weihnachtsmärkten oder als…
-
Badplanung: 9 Tipps für dein Badezimmer
Die Badplanung habe ich als eher kompliziert gesehen. Vielleicht wegen dem Überangebot an Möglichkeiten. Auch die Tatsache, dass alle Dinge schon sehr bald in der Bau- oder Sanierungsphase entschieden sein müssen, gestaltete die Planung des Bades nicht einfacher. Im Badezimmer sind nachträgliche Änderung, ohne gleich wieder eine neue Baustelle zu beginnen, schwierig bis nicht durchführbar. In anderen Räumen eines Hauses wird ein Möbel umgestellt oder die Wand neu gestrichen und schon gibt es einen neuen Einrichtungsstil. Veränderungen im Nachhinein sind in den übrigen Räumen sehr viel leichter machbar als im Badezimmer. Was liegt das pickt, so beschreibt es ein Sprichwort. Daher meine Planungstipps für das Zimmer im Haus mit dem…
-
Sanierung Badezimmer VORHER-NACHHER
Die Sanierung des Badezimmers in der Villa Helika stand nie außer Frage. Das wir mit dem alten Badezimmer nicht weit kommen war schon beim Kauf des Einfamilienhauses klar. Obwohl, kaum zu glauben, nutzten wir ganz am Anfang dieses Bad für ein paar Mal duschen, ohne irgendwo anzukommen. Bis das provisorisch renovierte Bad im Keller soweit für das Leben auf der Baustelle adaptiert war. Wie es überhaupt zum Erwerb der „Bergvilla Helika“ gekommen ist kannst du in einem vorherigen Beitrag „Entscheidungsgründe für die Sanierung“ nachlesen. Wie soll das neue Bad aussehen? Wie das neue Bad aussehen soll, das war lange Zeit ungewiss. Es gibt Räume oder Bauteile im Haus, wie etwa…
-
Kellerwand abdichten und dämmen
Kellerwand abdichten und dämmen – mein größter Kompromiss hinsichtlich – natürlich bauen. Die Perimeterdämmung und das Aufbringen einer Dichtungsebene auf die Kellerwand ist eine sehr wichtige und aufwändige Maßnahme an unserem Bestandshaus „Villa Helika“ aus dem Jahr 1972. Gleichzeitig ist es, so man das aus heutiger Sicht beurteilen kann auch die größte Katastrophe während der Bauzeit. Dazu später noch einmal. Es handelt sich um einen sehr wichtigen Arbeitsschritt bei der Sanierung, der gewissenhaft ausgeführt werden sollte. Daher würde ich nie ohne fachliche Unterstützung diese Arbeiten selbst durchführen. Wir hatten Kontakt zu einem Anwendungstechniker der Herstellerfirma der verwendeten Materialien und die Unterstützung von einem ganz lieben Freund, der selbiges an seinem…
-
Vision für die Sanierungsarbeiten
Mein Plan oder keinen Plan für die Sanierung der Bergvilla Helika, ein Haus von 1972. Und eine ungewöhnliche Vision für die geplanten Arbeiten. Für den Erwerb einer Bestandsimmobilie habe ich mich entschieden. Die Gründe dafür kannst du hier nachlesen. Überlegungen in der Phase der Begeisterung Blauäugig in der Euphorie als neo Hausbesitzer hatte ich mir vorgestellt die Sanierungsarbeiten sind nicht so tiefgreifend notwendig. Oder die Ansprüche waren mir im Moment nicht so bewusst. Schließlich hat in diesem Haus bis zuletzt jemand gewohnt. Eine Dämmung sollte das Haus schon bekommen, die eine oder andere Wand muss weichen damit ein offener Grundriss möglich wird. Weil in dem ursprünglichen Wohnzimmer meine Couch aus…