ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung ohne Estrich
BAUEN-SANIEREN,  NATÜRLICH

ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung ohne Estrich

„Das Haus hat keinen Estrich?“ oder „Wie, du hast keinen Estrich?“ so die ein wenig abwertend klingenden landläufigen Aussagen. „Ja ohne Estrich, geht das überhaupt?“ Genauer betrachtet ist eigentlich der fehlende Zementestrich im Bodenaufbau gemeint. Und ich berichte über den ökologischen Bodenaufbau für Fußbodenheizung ohne Estrich. Genau darum geht es in diesem Blogartikel. Der ökologische Bodenaufbau ist eine Holzkonstruktion. Noch dazu in Kombination mit Fußbodenheizung, eine Variante der Strahlungswärme. In der Bergvilla Helika wurde auch eine Wandheizung installiert und in Teilbereichen eine Fußbodenheizung mit verschiedenen Konstruktionen.

Den ökologischen Bodenaufbau mit einer Holzkonstruktion und Fußbodenheizung ohne Estrich möchte ich in diesem Beitrag im Detail beschreiben. Welche Möglichkeit der Installation habe ich gewählt? Und warum sind nur Teilbereiche mit Fußbodenheizung ausgestattet? Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass wir einen Zubau in Holzständerbauweise errichtet haben. Und genau um die Fußbodenheizung in diesem Zubau handelt dieser Blogbeitrag. Weiterlesen und mehr erfahren inkl. Detail Fußbodenaufbau.

WERBUNG | Dieser Beitrag enthält Links und Markennahmen für weitere Information zu den von mir verwendeten Materialien und deren Verarbeitung, welche für mich hilfreich waren. Die Verlinkung erfolgt aus Überzeugung und ohne Gegenleistung.

ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung ohne Estrich
ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung ohne Estrich

Was erwartet dich in diesem Blogartikel „ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung ohne Estrich“?

  • Warum habe ich eine Holzkonstruktion gewählt?
  • Beton und gesunder Wohnraum vertragen sich nicht
  • Fußboden, Holzkonstruktion und Holzboden
  • Fußbodenheizung in Teilbereichen
  • ökologisches Fußbodenheizungssystem
  • Bodenbelag Holz in Kombination mit Fußbodenheizung
  • ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung ohne Estrich mit Holzkonstruktion im Detail
  • Info zur Verwendung der Informationen und Konstruktionsdetails
  • Fotodokumentation Schritt für Schritt

Warum habe ich eine Holzkonstruktion gewählt?

Ganz am Anfang der Idee einen Zubau zu errichten war die Vision, die gesamte Konstruktion aus Holz zu errichten. Bei fortschreitender Planung musste ich meinen Wunsch anpassen. Um komplizierte Konstruktionen zu vermeiden wurde die Decke zwischen Keller und Wohnzimmer als Stahlbetondecke ausgeführt. Teile davon sind auskragend und nicht überdacht als Terrasse und Übergang in den Garten genutzt. Zwei entscheidende Punkte stören mich bei dieser Stahlbetondecke. Einerseits ist Beton nicht besonders nachhaltig. Beton ist für einen großen Teil des CO2 Ausstoßes auf unserer Erde verantwortlich. Ein weiterer Bestandteil von Beton ist Sand. Und der ist so wertvoll wie Wasser.

Und anderseits empfinde ich eine Stahlbetondecke für einen gesunden Wohnraum als wenig wertvoll. Deshalb ist mein dringender Wunsch den Fußbodenaufbau mit Holz auszubilden. Freischwingend entsteht eine Art Sportboden mit einem einzigartigen Gefühl beim Gehen. Ja es ist ein Unterschied fühlbar. Holzkonstruktion und Holzboden im Gegensatz zu Zementestrich und schwimmend oder vollflächig verklebten Holzboden. Ich mag meinen Holzbodenaufbau mit Fußbodenheizung sehr.

Beton und gesunder Wohnraum vertragen sich nicht

Die benötigte größere Aufbauhöhe war durch den Höhenunterschied der Garagendecke zur Geschoßdecke am Haus kein Problem. Die Konstruktionshöhe des Fußbodenaufbaues konnten wir nahezu frei wählen. Also freie Hand für meine Wünsche und zum Ausgleich der negativ wirkenden Stahlbetondecke. Beton oder besser gesagt alle zementgebundenen Baustoffe belasten in geringem Ausmaß den menschlichen Energiehaushalt. Sie ziehen praktisch Energie ab. Für das gesundes Wohnraumklima erscheint es mir jedenfalls wichtig Beton so sparsam als nur irgendwie möglich einzusetzen.

Bodenaufbau mit Holzkonstruktion ohne Estrich
Bodenaufbau mit Holzkonstruktion ohne Estrich
Fußbodenheizung, Holzkonstruktion und Holzboden

Fußbodenheizung in Kombination mit einem Heizestrich und Fliesenbelag oder auch vollflächig verklebtem Holzboden hat in den letzten Jahren so richtig den Durchbruch bei Neubauten erhalten. Auch bei der Sanierung eines Altbaus erscheint die Fußbodenheizung ein angestrebtes Sanierungsziel. Auch wenn dadurch oft sehr viel adaptiert werden muss. Der Vorteil der niedrigen Vorlauftemperatur im Vergleich zu Heizkörpern in Kombination mit alternativen Energiequellen (Wärmepumpe oder Solarenergie) liegt auf der Hand. Die Einrichtung kann auch gerne auf eher unschöne Heizkörper verzichten. Die Strahlungswärme durch Bauteilerwärmung wird als angenehm und gleichmäßig empfunden.

Fußbodenheizung in Teilbereichen

Fußbodenheizungen sind eigentlich nicht gesundheitsschädlich. Jedoch manche Menschen, so wie ich, reagieren empfindlich auf die von unten aufsteigende Wärme. Ich empfinde diese Wärme als unangenehm. Vor allem bei angeschwollenen Füßen und Venenproblemen ist das Wohlbefinden durch die Wärme von unten beeinträchtig. Darum verzichte ich im eigenen Haus auf Fußbodenheizung in Bereich wo ich längeren Kontakt mit den Füßen am Boden habe. Das sind zum Beispiel Sitzplätze. Oder auch in der Küche sowie im Schlafzimmer gibt es keine Fußbodenheizung. Wichtig ist auch diesbezüglich, dass früher Fußbodenheizungen mit höheren Temperaturen betrieben wurden. Sinnvoller sind lediglich Fußbodentemperierungen mit einer Oberflächentemperatur meist 2°C höher als die Raumtemperatur.

Um diese Temperatur umsetzen zu können ist in manchen Bereichen eine Kombination mit einer Wandheizung sinnvoll. In unserem Wohnzimmer sind 2 Wände nahezu ausschließlich mit Fenster gegen Süden und Westen gestaltet. In diesem Bereich ist keine Wandheizung möglich. Daher haben wir in diesen Bereichen eine ca. 1m breite Fußbodenheizung installiert. An der gegenüberliegenden, nun innenliegenden und ehemaligen Außenwand mit 30cm Dicke wurde eine Wandheizung installiert. Durch die Dicke und der innenliegenden Lage dieser Wand ist sie ein ganz wunderbarer Wärmespeicher auch für die anliegenden Räume.

Ökologisches Fußbodenheizungssystem

Ich habe für die ökologische Trockenbauvariante meiner Fußbodenheizung im Wohnzimmer das System von Lithotherm verwendet. Die Formsteine sind aus Lavastein oder Ton. Durch den Stein wird die Wärme gleichmäßig verteilt. Die wasserführenden Rohre laufen direkt unter dem Holzboden und ermöglichen eine möglichst direkte Wärmeübertragung. Die Rillen der Formsteine sind rund ausgebildet. Daher liegen die Rohre der Fußbodenheizung direkt auf den Steinen auf. Und es erfolgt auch hier eine direkt Übertragung der Wärme ohne Luftzwischenraum. Dieses System ist durch die eingebrachte Masse der Steine auch schalltechnisch sehr wertvoll. Die geringe Bauhöhe der Formsteine ist mit 45mm sehr vorteilhaft.

Bei diesem System ist kein Estrich/Zementestrich notwendig. Ohne Trockenzeit kann unmittelbar weitergebaut werden und verkürzt somit die Bauzeit. Das Material Ton oder Eifellava beeinflusst auch die Luftfeuchtigkeit positiv indem Feuchtigkeit aufgenommen und abgegeben werden kann. Die Montage ist sehr einfach und geht schnell von der Hand. Und kann durchaus auch von handwerklich geschickten Bauherren eingebaut werden. Der Anschluss an die zentrale Heizeinheit sollte allerdings von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Steine haben ein Gewicht von 55kg/m2. Dieses gilt es eventuell im Albtau zu berücksichtigen. Auch eine nachträgliche Sanierung der Fußbodenheizung ist ohne großartigen Baumaßnahmen leicht möglich. Die Formsteine von Lithotherm sind für alle gängigen Fußbodenvarianten (schwimmender Parkett, Klebeparkett, Fliesen, Naturstein, Dielenboden) geeignet.

Bodenbelag Holz in Kombination mit Fußbodenheizung

Klar ist, dass Bodenbeläge mit keramischer Oberfläche (Fliesen oder Naturstein) eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Das bedeutet aber nicht, dass es ausgeschlossen ist Holz als Bodenbelag zu wählen. Denn auch mit einem Holzboden funktioniert die Fußbodenheizung sehr gut. Eventuell ist das von Haus aus träge System noch ein wenig mehr träge. Bei durchgehendem Betrieb der Heizung in der Saison sollte das nicht weiter störend auffallen.

Aus baubiologischer Sicht und hinsichtlich Nachhaltigkeit würde ich jedenfalls einen Dielenboden aus Massivholz verwenden. Am besten nicht verleimt und auch nicht verklebt. Eventuelle Fugenbildung bei massiven Dielen sind eine natürlicher Vorgang von Holz und nicht weiter als störend zu bezeichnen. Kleinere Holzquerschitte verringern die Fugenbildung. Sollte doch eine vollflächige Verklebung der Dielen gewünscht sein, dann sollte ein emissionsarmer Kleber verwendet werden. Unter dem Holzboden (ohne vollflächiger Verklebung) solltest du jedenfalls eine Trittschalldämmung einbringen. Sie sollte so gering wie möglich ausgeführt sein und im Bereich von 3-4mm liegen. Die empfehlenswerte Dicke der Dielen aus Holz sollte bei 14-21mm liegen.

ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung ohne Estrich mit Holzkonstruktion im Detail
Detail Bodenaufbau in Holzkonstruktion
Detail Bodenaufbau mit Holzkonstruktion (links für Fußbodenheizung)
  1. Holzboden (Eiche) 15mm mit Nut und Feder, schwimmend verlegt;
  2. Trittschalldämmung Hanfvlies 3mm
  3. Formsteine Lithotherm 45mm zwischen Profilleiste
  4. Holzweichfaser 10mm
  5. Blindboden (Kastanienholz) 21mm lose verschraubt
  6. Polsterholz 5/8 cm mit zwischenliegender loser Hohlraumschüttung mit Perlite 80mm (Polsterhölzer liegen auf Distanzen aus Weichfaser und Holz auf)
  7. Abdichtung durch Bitumen-Schweißbahn
  8. Rohdecke zum Kellerraum
Info zur Verwendung der Informationen und Konstruktionsdetails

Die Konstruktion und die Art der Fußbodenheizung ist auf meine Wünsche und mein Haus abgestimmtes Beispiel. Jede andere Anwendung muss auf die jeweiligen Gegebenheiten von Fachleuten adaptiert werden. Bitte dies bei der Verwendung der Informationen beachten.

ökologischer Bodenaufbau ohne Estrich
ökologischer Bodenaufbau Polsterholz mit loser Schüttung Perlite
ökologischer Bodenaufbau ohne Estrich mit Holzkonstruktion
ökologischer Bodenaufbau: Blindboden mit Kastanienholz
ökologischer Bodenaufbau ohne Estrich
ökologischer Bodenaufbau: Holzweichwaser als Auflage für Formsteine
ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung
ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung: Formstein zwischen Profilleisten
ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung
ökologischer Bodenaufbau für Fußbodenheizung: Rohre verlegt in Formsteine
mögliche ausführende Professionisten können sein:
  • für die Verlegung der Fußbodenheizung und deren Anschluss an ein zentrales Heizungssystem ist der Installateurbetrieb dein Ansprechpartner
  • für die Holzkonstruktion kann ein Bodenleger, eine Tischlerei oder Zimmerei (Holzbaubetrieb) dein ausführender Fachbetrieb sein

Ein Haus ohne „Estrich“ ist nicht als minderwertig anzusehen. Es gibt, wie ich dir hier eindrucksvoll beschrieben habe, ökologische und alternative Lösung für einen ökologischen Bodenaufbau für Fußbodenheizung ohne Estrich in Holzkonstruktion. Die Installation ist leicht und ohne Verzögerung der Baustelle durchführbar. Das Ergebnis bietet dir einen fußwarmen Holzboden ohne störender Heizkörper und ein einzigartiges „schwungvolles“ Gefühl beim betreten. Merke den Unterschied für deinen gesunden Wohnraum und das besondere Wohngefühl in deinem Lieblingszuhause.

Herzlichen Dank für deine Zeit hier auf meinem Blog. Wenn dir mein Beitrag gefallen hat, dann empfehle angeliquelivingantik gerne weiter. Oder verpasse keinen Beitrag und trage dich für meinen Newsletter ein.

alles liebe angelique


Trage dich zu meinem Newsletter ein und verpasse keinen Beitrag.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.